Was kostet ein E-Bike im Unterhalt?
Laufende Kosten von E-Bikes und S-Pedelecs im Überblick
E-Bikes und S-Pedelecs bringen Sie schnell, flexibel und umweltfreundlich ans Ziel. Doch wie sieht es mit den laufenden Kosten aus? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterhaltsposten – von Strom über Wartung bis hin zu Versicherungen – und zeigen auf, worin sich E-Bikes (bis 25 km/h) und S-Pedelecs (bis 45 km/h) unterscheiden.
1. Stromkosten: Wie viel kostet das Aufladen?
Der Stromverbrauch eines E-Bikes ist erstaunlich gering. Eine komplette Akkuladung (je nach Kapazität 700–1’440 Wh) kostet zwischen 10 und 20 Rappen – also weniger als ein Espresso. Selbst Vielfahrer mit täglicher Nutzung kommen selten über 30–50 CHF Stromkosten pro Jahr hinaus.
Tipp: Wird Ihr E-Bike mit Solarstrom geladen, senken Sie nicht nur Ihre Kosten, sondern fahren praktisch CO₂-neutral.

2. Wartung & Verschleiss
Komponente | Intervall (Grobschätzung) | Kosten (Ø) |
---|---|---|
Kette & Antrieb | alle 2.500 km | CHF 50–150 |
Bremsbeläge | je nach Nutzung | CHF 30–80 |
Inspektion | 1–2x jährlich empfohlen | CHF 80–180 |
Reifen | alle 5.000–6.000 km | CHF 50–120 |
Hinweis: Bei AureusDrive sind die E-Bikes robust konzipiert. Dennoch lohnt sich eine regelmässige Wartung – für Ihre Sicherheit und die Langlebigkeit des E-Bikes.
3. Versicherung & Zulassung (nur für S-Pedelecs)
Während klassische E-Bikes (bis 25 km/h) keiner Versicherungspflicht unterliegen, sieht es bei S-Pedelecs anders aus:
- Pflichtversicherung (Haftpflicht): ab CHF 60/Jahr, je nach Anbieter
- Kontrollschild & Vignette: jährlich CHF 40
- Ersteinlösung des Kontrollschildes: CHF 35 (variiert nach Kanton)
- Helmpflicht: gesetzlich vorgeschrieben
- Rückspiegel: Pflichtausstattung, bei AureusDrive bereits montiert
Die privaten Haftpflichtversicherungen decken einfache E-Bikes häufig mit ab – bei S-Pedelecs ist eine separate Police nötig.

4. Akkuaustausch – alle paar Jahre einplanen

Ein Akku hält je nach Pflege und Nutzung etwa 4–6 Jahre oder 500–1.000 Ladezyklen. Ein Ersatzakku kostet zwischen CHF 700 und 1200. Diese einmaligen Kosten sollten Sie langfristig mit einplanen – amortisieren sich aber über Jahre.
Die Akkus von AureusDrive sind langlebig, einfach aus dem Rahmen entnehmbar und können bei allen Modellen extern geladen werden – das schützt die Technik und verlängert die Nutzungsdauer. Dewegen garantiert AureusDrive ihnen für den Akku mindestens 70% Kapazität nach 2 Jahren. Zudem ist der Austausch bei uns unkompliziert und fair kalkuliert,
5. Zubehör & Komfort: Kleine Extras, grosse Wirkung
Viele Hersteller bieten ihre E-Bikes in einer sehr abgespeckten Grundversion an. Was auf den ersten Blick günstig wirkt, kann durch notwendige Zusatzausstattung schnell teuer werden. Typisches Zubehör wie ein gutes Schloss, ein Helm, wetterfeste Kleidung oder Taschen summiert sich leicht auf mehrere hundert Franken.
Mögliche Ausgaben:
- Eltern geben für einen Kindersitz oder Fahrradanhänger oft zwischen CHF 150 und 700 aus.
- Ein hochwertiger Fahrradhelm liegt preislich meist zwischen CHF 80 und CHF 250 – besonders smarte Modelle mit Blinkerfunktionen kosten etwas mehr.
- Ein sicheres Schloss ist unerlässlich und schlägt mit CHF 50 bis CHF 150 zu Buche.
- Regenkleidung oder Fahrradspezialbekleidung kosten rund CHF 100 bis CHF 250.
- Wer regelmässig unterwegs ist, investiert gerne in eine stabile Fahrradtasche oder einen Korb (CHF 50 bis CHF 120).
- Eine Handyhalterung für Navigation gibt’s ab CHF 20 – praktisch bei täglichen Fahrten.
💡 AureusDrive-Vorteil:
Was bei anderen als Zubehör zählt, gehört bei uns zur Grundausstattung. Zusätzliches Zubehör (z. B. Körbe, Handyhalter, Kindersitze etc.) wird bei Kauf kostenlos montiert – Sie fahren sofort perfekt ausgerüstet los.

Fazit: Was kostet ein E-Bike im Unterhalt?
Ein E-Bike oder S-Pedelec bringt viele Vorteile, aber auch laufende Kosten mit sich. Je nach Fahrleistung und Modell sollten Sie mit CHF 200 bis 600 pro Jahr für Wartung, Verschleiss, Abschreibung und Zubehör rechnen. Bei S-Pedelecs kommen zusätzlich Kosten für Versicherung, Kontrollschild, Helmpflicht-konforme Ausrüstung und einen etwas höheren Akku-Verschleiss hinzu.
Ein realistischer Überblick über jährliche Unterhaltskosten:
- Wartung & Service: CHF 220
- Stromkosten: CHF 40
- Akku-Verschleiss (Abschreibung): CHF 125
- Verschleissteile (Reifen, Bremsen): CHF 75
- Haftpflichtversicherung & Vignette (nur S-Pedelec): ca. CHF 120
———————————————————–
Total 25km/h E-Bike: CHF 460 – Total 45km/h S-Pedelec: CHF 580
Einmalige Kosten, die auf Sie zukommen bei einem E-Bike Kauf:
- Zubehör & Ausstattung (Helm, Schloss, Kleidung etc.): CHF 200–500 (individuell unterschiedlich)
- Ersteinlösung des Kontrollschildes: CHF 35 (variiert nach Kanton)
Unsere aktuellen E-Bike Modelle:
Weitere Beiträge

Welche Rahmengrösse passt zu mir? – Die richtige E-Bike Grösse für Ihr Fahrvergnügen
Ein E-Bike kann noch so hochwertig sein – wenn die Rahmengrösse nicht zur Körpergrösse passt, wird jede Fahrt zur Belastung….

E-Bikes für Senioren, Pensionierte & Best Ager – sicher & mobil im Alter
Ein E-Bike eröffnet neue Freiheit – auch (oder gerade) im Pensionsalter. Ob für den täglichen Einkauf, Ausflüge in die Natur…

E-Bike mit Pinion-Getriebe – das clevere Schaltsystem
Wer beim E-Bike auf Langlebigkeit, Wartungsarmut und Fahrkomfort setzt, kommt an einem Begriff immer öfter vorbei: Pinion.Doch was steckt dahinter?…