Wichtige Verkehrsregeln für E-Bikes
Was E-Bike-Fahrer in der Schweiz wissen sollten.
Mit der zunehmenden Beliebtheit von E-Bikes als umweltfreundliche und praktische Verkehrsmittel steigt auch die Bedeutung eines sicheren und regelkonformen Verhaltens im Strassenverkehr. In diesem Leitfaden erläutern wir spezifische Verkehrssignale, die für E-Bike-Fahrer von besonderer Relevanz sind. Dabei wird zwischen E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und solchen mit 45 km/h unterschieden, um die jeweiligen Regeln klar darzustellen.


1. Radweg
25 km/h E-Bikes: Pflicht zur Benutzung. Dieses Signal zeigt an, dass der Radweg von E-Bikes genutzt werden muss, was eine sichere Trennung vom motorisierten Verkehr gewährleistet.
45 km/h E-Bikes & S-Pedelecs: Ebenfalls obligatorisch. Für schnellere E-Bikes gelten hier dieselben Regeln, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

2. Gemeinsamer Rad- und Fussweg
Beide E-Bike Typen: Nutzung ist verpflichtend, wobei besondere Rücksicht auf Fussgänger erforderlich ist. Auf diesen Wegen ist ein harmonisches Miteinander wichtig, um Konflikte zu vermeiden.

3. Fussweg
Beide E-Bike Typen: Durchfahrt verboten. Dieses Signal unterstreicht, dass Fusswege ausschliesslich Fussgängern vorbehalten sind, um deren Sicherheit zu gewährleisten.

4. Fussweg mit Zusatztafel «Velo gestattet»
25 km/h E-Bikes: Durchfahrt erlaubt, wobei Fussgänger immer Vorrang haben. Dies bietet eine flexible Nutzungsoption, wenn andere Routen nicht verfügbar sind.
45 km/h E-Bikes & S-Pedelecs: Nur bei ausgeschaltetem Motor erlaubt. Diese Regelung sorgt dafür, dass die Sicherheit der Fussgänger nicht durch höhere Geschwindigkeiten gefährdet wird.

5. Fussgängerzone
Beide E-Bike Typen: Absolutes Fahrverbot, Fahrräder müssen geschoben werden. Diese Regel schützt die Fussgänger in diesen Zonen vor Fahrzeugverkehr.

6. Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder
Beide E-Bike Typen: Durchfahrt verboten, jedoch ist das Schieben des Fahrrads gestattet. Diese Regelung erlaubt es Fahrradfahrern, die Strecke trotz Verbot zu nutzen, ohne zu fahren.

7. Verbot für Motorfahrräder
25 km/h E-Bikes: Durchfahrt erlaubt, da diese E-Bikes rechtlich Fahrrädern gleichgestellt sind und weder Lärm noch erhebliche Emissionen verursachen.
45 km/h E-Bikes & S-Pedelecs: Durchfahrt nur bei ausgeschaltetem Motor möglich. Diese Regelung betont die Notwendigkeit, die Geschwindigkeit in bestimmten Zonen zu reduzieren.

8. Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder
Dieses Schild ist häufig auf Waldwegen zu finden, wobei nicht alle E-Bike-Typen gleich behandelt werden.
E-Bikes bis 25 km/h: Die Durchfahrt ist gestattet, sofern diese Fahrzeuge eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h aufweisen oder eine Tretunterstützung bis zu 25 km/h bieten. Solche E-Bikes dürfen die entsprechend markierten Waldwege befahren, da sie rechtlich Fahrrädern gleichgestellt sind. Diese Gleichstellung gründet sich darauf, dass E-Bikes leise sind und eine ähnliche Geschwindigkeit wie herkömmliche Fahrräder haben.
E-Bikes bis 45 km/h & S-Pedelecs: Die Durchfahrt ist nur erlaubt, wenn der Motor ausgeschaltet. Diese Vorschrift unterstreicht die Wichtigkeit, in bestimmten Bereichen die Geschwindigkeit zu drosseln, um die Sicherheit aller Nutzer der Wege zu fördern.

9. Einfahrt verboten, mit Zusatztafel
25 km/h E-Bikes: Durchfahrt erlaubt, da diese E-Bikes rechtlich Fahrrädern gleichgestellt sind und weder Lärm noch erhebliche Emissionen verursachen.
45 km/h E-Bikes & S-Pedelecs: Durchfahrt nur bei ausgeschaltetem Motor möglich. Diese Regelung betont die Notwendigkeit, die Geschwindigkeit in bestimmten Zonen zu reduzieren.
Sicher unterwegs mit E-Bikes
Ein gutes Verständnis von Verkehrssignalen ist wichtig, um sicher und effizient mit dem E-Bike unterwegs zu sein. Indem man die Regeln kennt und befolgt, trägt jeder zu seiner eigenen Sicherheit bei und unterstützt gleichzeitig ein reibungsloses Zusammenleben im Verkehr. Dieses Wissen bietet die Möglichkeit, verantwortungsbewusster zu fahren und dabei die Vorteile des E-Bike-Fahrens voll auszuschöpfen.
Nutzen Sie jede Fahrt als Gelegenheit, ein positives Beispiel im Strassenverkehr zu setzen, um das gemeinsame, sichere Ko-Existieren aller Verkehrsmittel zu stärken & unnötige Verletzungen / Unfälle zu vermeiden.
Weitere Beiträge

E-Bike korrekt auf Körpergrösse einstellen
Tipps für Sattelhöhe, Lenkerposition und mehr Die korrekte Einstellung eines E-Bikes auf die Körpergrösse ist eine wichtige Komponente für eine…

Power45 im Test bei EasyBiken
Kraft und Komfort im Test Das Power45 wurde im Rahmen eines Tests von EasyBiken auf Herz und Nieren geprüft. Das…

Tipps für die richtige E-Bike Überwinterung
So bleibt dein Bike fit für den Frühling Der Winter naht, und es wird Zeit, das E-Bike sicher einzulagern. Mit…