Tipps für die richtige E-Bike Überwinterung
So bleibt dein Bike fit für den Frühling
Der Winter naht, und es wird Zeit, das E-Bike sicher einzulagern. Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung bleibt dein E-Bike optimal geschützt und kann im Frühjahr wieder durchstarten. Hier sind die wichtigsten Tipps, um dein E-Bike fachgerecht zu überwintern und Schäden vorzubeugen.

1️⃣ Akku – Herzstück des E-Bikes schützen
Der Akku ist das empfindlichste Bauteil deines E-Bikes und verdient besondere Aufmerksamkeit.
- Ladezustand überwachen: Halte den Ladezustand zwischen 40% und 60% / 2-3 Striche.
Vermeide sowohl ein vollständiges Aufladen als auch eine Tiefenentladung. Beachte, dass der Akku sich monatlich um etwa 3–5 % selbst entlädt.
- Lagertemperatur: Lagere den Akku an einem trockenen Ort bei Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad (idealerweise bei Raumtemperatur). Extreme Kälte oder Hitze können den Akku schädigen.
- Regelmässige Kontrolle: Überprüfe den Ladezustand alle 45 Tage und lade ihn bei Bedarf nach, um eine Tiefenentladung <20 % / 1 Strich zu verhindern.
2️⃣ Reinigung – Sauberkeit schützt vor Schäden
Eine gründliche Reinigung vor der Winterpause ist essenziell, um Schmutz und Salzreste zu entfernen, die Korrosion verursachen können.
- Schmutz und Streusalz entfernen: Säubere das E-Bike gründlich mit einem feuchten Tuch oder Wasserstrahl (kein Hochdruckreiniger!).
- Trocknung: Trockne das Bike vollständig ab, um Feuchtigkeit zu vermeiden, und achte besonders in feuchten Räumen auf Kondensbildung.
3️⃣ Wartung – Mechanische Teile pflegen
Gut gepflegte mechanische Komponenten erhöhen die Lebensdauer deines E-Bikes.
Fachmännischer Service: Lass dein E-Bike vor der Winterpause von einem Fachhändler checken, um eventuelle Verschleisserscheinungen oder Defekte frühzeitig zu beheben. Buche hier einen Service bei einem Experten.
Kette und bewegliche Teile: Schmiere die Kette sowie alle beweglichen Teile mit geeignetem Schmiermittel, um Rost vorzubeugen.
Reifenpflege: Pumpe die Reifen auf 4 Bar, um Verformungen während der Lagerung zu verhindern.
4️⃣ Lagerung – Schutz vor Feuchtigkeit und Frost
Der richtige Standort und die passende Lagerung sorgen dafür, dass dein E-Bike die Winterpause unbeschadet übersteht.
Standortwahl: Lagere dein E-Bike an einem trockenen, frostfreien Ort – idealerweise drinnen.
Falls vorhanden – Schutzabdeckung: Verwende eine atmungsaktive Plane, um das Bike vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
5️⃣ Nach der Winterpause – Fit in die neue Saison starten
Bevor das E-Bike wieder zum Einsatz kommt, ist ein Check durch einen Fachhändler ratsam, falls man auf einen Check im Winter verzichtet hat. Bremsen, Schaltung und Elektronik sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. So steht einem sicheren Start in die neue Saison nichts im Wege!
Mit diesen Tipps bleibt dein E-Bike gut geschützt und startklar für viele unbeschwerte Kilometer im Frühling.
Weitere Beiträge
E-Bike vs. S-Pedelec
Welches Elektrofahrrad passt zu Ihnen? Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Insbesondere E-Bikes und S-Pedelecs erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch…
E-Bike vs. Pedelec
Was ist der technische Unterschied zwischen einem E-Bike und einem S-Pedelec? Ein direkter Vergleich zwischen einem E-Bike und einem S-Pedelec…
AureusDrive PowerDrive PINION im Test – Das Speed-Pedelec-Highlight 2025
Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Speed-Pedelec für den täglichen Arbeitsweg oder ausgedehnte Touren ist, sollte sich das AureusDrive…